
Die Organe der Europäischen Union
Viele verschiedene Organe der Europäischen Union ergänzen und kontrollieren sich gegenseitig. Wie in einer Demokratie üblich, finden wir Instanzen für die Legislative, Exekutive und Judikative.
Viele verschiedene Organe der Europäischen Union ergänzen und kontrollieren sich gegenseitig. Wie in einer Demokratie üblich, finden wir Instanzen für die Legislative, Exekutive und Judikative.
Die unspezifische und spezifische Körperabwehr übernehmen jeweils gezielte Aufgaben zur Bekämpfung von Krankheitserregern.
Eine Kläranlage befreit das Abwasser von Verunreinigungen. Dadurch ist dieses wieder dem natürlichen Wasserkreislauf zuführbar. Viele unterschiedliche Arten an Verschmutzungen erfordern dabei spezialisierte und aufeinander abgestimmte Reinigungsprozesse.
Anhand der Güteklasse eines Gewässers lässt sich leicht erkennen, in welchem Zustand sich dieses befindet. Die Güteklassen geben ein System aus verschiedenen Stufen vor, in denen die Verschmutzung des Wassers kategorisiert wird.
Ein Seeufer besteht aus vielen verschiedenen Zonen. In diesen nutzen die einzelnen Pflanzenarten auf kreative Weise die gestellten Umweltbedingungen.
So vielseitig wie das Wasser selber sind auch die Gewässerarten. Dabei gilt alles als Gewässer, wo man auf fließendes oder stehendes Wasser trifft.
Unter dem biologischen beziehungsweise ökologischen Gleichgewicht versteht man die Mengen, in denen die einzelnen Arten in einem Ökosystem zusammenleben. Dadurch bilden sie ein Gleichgewicht, das möglichst stabil ist.
Wenn es um eine ökologische Nische geht, ist es hilfreich, sich zunächst den Begriff der „Nische“ vor Augen zu führen. Als Nische verstehen wir einen sehr kleinen Teil eines großen Ganzen, der sich durch bestimmte Merkmale vom Rest abgrenzt. Nischen…
Die Zellatmung ist das Gegenstück zur Fotosynthese, denn während diese körperfremde Stoffe in körpereigene umwandelt, baut die Zellatmung diese körpereigenen Stoffe zur Energiegewinnung wieder ab.
Was für uns der Sauerstoff, ist für die Pflanze das Kohlenstoffdioxid und damit der Prozess der Fotosynthese. Beide Varianten der Energiegewinnung ergänzen sich dabei perfekt und ermöglichen erst das Leben auf der Erde.